Foto: Silke Lindenschmidt
Personen von links: Ada Namani(Gong), Kai Schöneweis(Kantor), Lenka Zupkova(Violine), Kerstin Petersen(Orgel)
Für Imagine Heaven hat Lenka Župková zusammen mit zwei weiteren Künstlerinnen den RESONANZEN Konzeptpreis gewonnen.
Das Konzert Imagine Heaven ist als begehbare, meditative Klang- und Lichtreise konzipiert. An verschiedenen Stationen im und um den Kirchenraum erleben die Besucher*innen Musik, Klang, Stille, Meditation und Gemeinschaft. Es ist eine Reise nach innen und nach außen – eine Einladung, den Kirchenraum nicht nur visuell, sondern auch sinnlich und spirituell neu zu entdecken. Die Musiker*innen und Chöre agieren an unterschiedlichen Orten in der Kirche und beziehen die Architektur aktiv in das Klanggeschehen ein.
Geplant ist die Aufführung im Mai kommenden Jahres in der Johannesgemeinde in Tostedt.
In Bremervörde (St. Liborius) wird sich der Multiinstrumentalist und Komponist Vlady Bystrov mit Klangvisionen der Offenbarung mit einer Kirchenperformance für Chor, Elektronik, Blechbläser, Orgel, Bilder und Bewegung der Offenbarung des Johannes widmen.
Sonntag 28.6.2026 um 18 Uhr
Kirche Tostedt (Johannesgemeinde)
Himmelsweg 12
21255 Tostedt
Lenka Župková - Violine, Soundpainting
Ada Namani - Gong und Klanginstrumente
Kerstin Petersen - Orgel, Truhenorgel
Kirchen-Jugendchöre und Kantorei der Kirche Tostedt (Johannesgemeinde)
"Imagine Heaven" und "Klangvisionen der Offenbarung" wurden ausgezeichnet mit dem RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung von VISION KIRCHENMUSIK und der Hanns-Lilje-Stiftung.
Fr. 05.12. um 20 Uhr
Ort: Saal im Stadteilzentrum Nordstadt Bürgerschule
Eintritt: frei. Spenden willkommen!
Das Laienensemble KlangErlebnis spielt eigene Kompositionen, unterstützt von einigen Musiker*innen des Ensemble Megaphon. Freuen Sie sich auf das Konzert sowie auf Gespräche mit den Mitgliedern der beiden Ensembles.
Dauer: ca. 1 Stunde ohne Pause.
Das Ensemble KlangErlebnis nimmt weitere interessierte Musikerinnen auf. https://www.ensemble-megaphon.com/musikvermittlung/mach-mit-beim-klangerlebnis
Foto: Adam Warzawa
So, 7.12.2025, 19 Uhr
Ort: RAMPE
Eintritt: Pay what you want
Stell dir einen Raum vor, in dem alles möglich ist und es vor Ideen und Klängen pulsiert. An diesem Abend öffnen wir die Türen zu einem Labor, in dem Musik, Worte und Stimmungen aufeinandertreffen.
Gastkünstler:innen treten in einen lebendigen Dialog mit dem Ensemble Megaphon – ein musikalisches Experiment, das Klanggrenzen verschiebt und neue Verbindungen schafft. Neben Werken von Franz Schubert, Arvo Pärt und Iñigo Miranda sowie eigenen Kompositionen schenken wir gemeinsam einem kurzen Stummfilm ein neues Klanggewand.
Nach dem Konzert laden wir zu einem gemeinsamen Getränk und Gespräch mit den Künstler*innen.
Besetzung: Ensemble Megaphon
Lenka Župková - Violine, Live-Elektronik
Tatjana Prelevic - Klavier
Andre Bartetzki - Live-Elektronik
Ehsan Ebrahimi - Santur
Burkhard Scheller, Franz Betz - Lichtobjekte
Gastkünstler*innen:
Güldeste Mamaç - Violine, Stimme (UCOM Mannheim)
Kasia Kadlubowska - Vibraphon, Perkussion (UCOM Mannheim)
Matthias Jann - Posaune
Kulturbüro der UNESCO City of Music Hannover
Foto: T. Prelevic
Ein szenisches Konzert im Widerspruch
23.11.2025 um 17 Uhr
Ort: RAMPE
Tickets: 5€/15€/25€ unter musik21festival.reservix.de
In diesem Konzert präsentieren Mitglieder des Ensembles Megaphon und des neu gegründeten Ensembles Konex die Werke der Nachwuchskomponist:innen, die sich im Projekt »Musik 21 Nachwuchs« dieses Jahr vornehmlich mit dem Thema Improvisation beschäftigt haben. Die Musik 21 Nachwuchsprogramme richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre, die einen lebendigen Zugang zu aktueller Musik gewinnen wollen. Dabei geht es nicht nur ums Hören – insbesondere die Lust am selber Musizieren und Komponieren steht bei diesen Projekten im Vordergrund.
Besetzung: Ensemble Megaphon
Lenka Župková - Violine
Nemanja Lukic - Akkordeon
Ehsan Ebrahimi - live Elektronik
Tatjana Prelevic - Klavier
Besetzung: Ensemble Konex
Das Ensemble entstand 2025 und setzt sich zusammen aus Nachwuchkomponist*innen, die Werke für diese Besetzung schreiben und selbst aufführen:
Gabriel Frisch - Posaune
Jakob Lerch - Saxophone
Jonathan Obst - Percussion
Skylar Nobis - Klavier
Das Musik 21 Festival wird gefördert durch Stiftung Niedersachsen, Musikfonds, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, NDR Musikförderung in Niedersachsen, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, 10 Jahre City of Music Hannover.
Foto: Markus Golletz
So. 26.Oktober um 19 Uhr
Ort: RAMPE, Gerhard Straße 3, 30167 Hannover
Eintritt: Pay what you want
Stell dir einen Raum vor, in dem alles möglich ist – ein Labor, das von Ideen, Klängen und Stille pulsiert. An diesem Abend erforschen die Musikerinnen des Ensembles Megaphon gemeinsam mit einer Tänzerin und einem besonderen Gast die Begegnung von Musik, Worten und Tanz.
Durch Live-Elektronik verwandeln die Musikerinnen die Klänge ihrer Instrumente und eröffnen so neue akustische Räume. Tanz und Texte eröffnen weitere neue Sinnesebenen.
Das Publikum ist eingeladen, sein Lieblingsgedicht mitzubringen oder vorab per E-Mail: info@ensemble-
So entsteht zwischen Klang und Stille, Improvisation und Komposition ein lebendiger Dialog, in dem jeder Teil des Experiments wird.
Ensemble Megaphon
Lenka Župková - Violine
Andre Bartetzki - Live- Elektronik
Vlady Bystrov - Saxophon
Ehsan Ebrahimi - Santur
Christiane Ostermayer- Sprache
Burkhard Scheller, Franz Betz – Lichtobjekte
Gastkünstler*innen
Ayşe Deniz Birdal - Cello
Cara Rother - Tanz
Kulturbüro der UNESCO City of Music Hannover
Foto: Laura Schepers
Offen für alle Level + Alter
Freitag, 26. September 2025, 19:00-20:15 Uhr
Tanzhaus Ahrbergviertel, Ilse-Ter-Meer Weg 5A, 30449 Hannover
Pay What You Can: 10-20€
Anmeldung: musik-tanz-jam@gmx.de (Es gibt nur begrenzte Plätze.)
Als Teil der Produktion „Lebenswege“, die wir in Kooperation mit Tanzpunkt Hannover erarbeiten, führt euch die Tänzerin Cara Rother durch eine spannende Tanzimprovisation mit Live-Musik von Lenka Župková (Violine), Johannes Keller (Kontrabass) und Hogir Göregen (Perkussion).
Die Jam ist offen für alle, die Spaß am gemeinsamen Tanzen und an Live-Musik haben. Tänzerische Vorerfahrung spielt keine Rolle, hier sind sowohl Profis, als auch komplette Neueinsteiger*innen herzlich willkommen.
Foto: A. Weertz
Eine Reise durch Klang, Bewegung und Licht
28. September 2025, 19:30 Uhr, Markuskirche Hannover
Lister Platz/Oskar-Winter-Str. 7
Eintritt: 15/10 €
Gemeinsames Einsingen und tänzerisches WarmUp: 18:30 - 19:00 Uhr offen für alle
Konzert Einlass und Abendkasse: 19:00 Uhr
Konzert: 19:30 Uhr
Konzert Dauer 70 Min
Unter dem Titel „Lebenswege“ lädt das Ensemble Megaphon zu einem interkulturellen Konzert ein, das verschiedene Kulturen, Epochen und Kunstformen miteinander verbindet. Gemeinsam mit Musiker:innen aus dem Iran, Syrien und der Türkei sowie Tänzer:innen und dem Chor Cantanova gestaltet das Ensemble Megaphon ein vielschichtiges Programm, in dem Werke des Barock, traditionelle Lieder und Improvisationen miteinander verwoben werden. Künstler:innen aus verschiedenen Ländern begegnen sich, inspiriert durch das Zitat des großen Mystikers Rumi:
„Es ist dein Weg, und nur deiner. Andere mögen ihn mit dir gehen, aber niemand kann ihn für dich gehen.“
Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch den Abend – in Musik, in Bewegung und Projektionen. Dabei wird die Architektur der Markuskirche selbst Teil der Inszenierung: Bild- und Lyrikprojektionen tauchen die Kirchenwände in wechselndes Licht, Tänzer:innen bewegen sich durch den Raum und lassen ihn schweben. Unter der Leitung des Chorleiters Nemanja und der beiden Tänzer:innen ist das Publikum am Ende eingeladen, sich gemeinsam mit den Künstler:innen zu bewegen und zu singen.
Lenka Župková -Violine
Ehsan Ebrahimi- Santur
Uğur Göregen -Perkussion
Johannes Keller- Kontrabass
Nina Melcher, Cara Rother -Tanz
Nemanja Lukic – Akkordeon, Chorleitung
Chor Cantanova
Andre Bartetzki – Projektion
Franz Betz – Lichtkunstobjekte
Burkhard Scheller - Objekte
Foto: Andre Bartetzki
Musik von Luciano Berio und Erzählungen von Italo Calvino
im Rahmen des Festivals „Drei Tage Neue Musik Braunschweig
VKK: Abendkasse ab 18:30 Uhr/Pay what you want
In diesem Konzert dreht sich alles um die Wahrnehmung der Welt allein durch das Hören: Das Ensemble Megaphon verbindet vier Sequenzen von Luciano Berio, live- elektronische Intermezzi und eigene Kompositionen mit der Erzählung “Ein König horcht” von Italo Calvino in einer akustischen Collage. Beide Werke - Berios Sequenzen und Calvinos Erzählung - behandeln das Hören als zentrales Thema. Die Zuschauer*Innen bekommen am Konzertanfang Augenmasken und sind eingeladen, das Konzert ausschließlich lauschend in der Dunkelheit zu erleben.
In Calvinos Erzählung versucht der König, die ganze Welt um sich herum hörend zu erfassen.
Wie der Thron des Königs in der Geschichte, steht das Klavier in der Mitte des Raumes und das Publikum sitzt drumherum, während die Musiker*innen verteilt im Raum zwischen den Zuschauer:innen spielen. Dazu erklingen ausgewählte Textpassagen von Calvino, aufgenommen von Tayfun Bademsoy und/oder live gesprochen von der Sängerin Sophia Körber.
Nach dem Konzert laden wir zu einem offenen Gespräch mit den Künstler*Innen ein, begleitet von einem Getränk.
Lenka Župková Klangfolgend UA (2025) inspiriert durch Sequenza VIII. für Violine
Luciano Berio Sequenza VII für Sopransaxophon
Luciano Berio Sequenza III für Sopran
Tatjana Prelevic Klangdoskop UA (2025) für Ensemble Megaphon (UA)
Auszüge aus der Geschichte „Ein König horcht“von Italo Calvino
Tatjana Prelevic, Klavier, Komposition
Lenka Župková, Violine, Komposition
Anna Clementi, Gesang, Stimme
Vlady Bystrov, Saxophon
Andre Bartetzki, Live-Elektronik
Tayfun Bademsoy, Stimme
Ein König horcht
Aus: Italo Calvino, Unter der Jaguar-Sonne. Drei Erzählungen
Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber © der deutschen Übersetzung: 1987 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
Kulturbüro der UNESCO City of Music Hannover
Foto: Marcus Goletz
Eine Performance mit Musik, Stimme und Haltung
So. 14.9. um 19:00
Städtische Galerie KUBUS Hannover
Theodor-Lessing-Platz 2
Pay what you want
Das Ensemble Megaphon lädt zu einem offenen, partizipativen Musikformat ein: Gemeinsam hören, singen, sprechen – und Räume schaffen für Austausch, Resonanz und Gemeinschaft.
Musiken und Lieder aus verschiedenen Zeiten und Kulturen, Improvisation, Poetry und Performance verbinden sich zu einem Erlebnis, das bewegt.
Ob leise oder laut – jede Stimme zählt!
Mach mit – sing mit – sei dabei!
"Klangräume & Protest" lädt ein, gemeinsam laut zu werden – klangvoll, kreativ und offen. Für eine Gesellschaft, die zuhört und sich bewegt.
Arrangements von Musiken des sozialen Widerstands
Gastkünstler*innen
Antonia Josefa - Poetry Slam
Peter Hinz- Perkussion (UCOM Mannheim)
Holger Kirleis – Keybord
HANNOVERSINGinternational (Ltg. Holger Kirleis)
Ensemble Megaphon
Lenka Župková, Violine
Johannes Keller, Kontrabass
Andre Bartetzki, Live-Elektronik
Ehsan Ebrahimi, Santur
HANNOVERSINGinternational, Kulturbüro Hannover
Foto: Marcus Goletz
Eine Performance mit Musik, Stimme und Haltung
So. 15. Juni um 15:00 -16:30
Andreas-Hermes-Platz /Kulturzentrum Pavillon
Pay what you want
Das Ensemble Megaphon lädt zu einem offenen, partizipativen Musikformat ein: Gemeinsam hören, singen, sprechen – und Räume schaffen für Austausch, Resonanz und Gemeinschaft.
Musiken und Lieder aus verschiedenen Zeiten und Kulturen, Improvisation, Poetry und Performance verbinden sich zu einem Erlebnis, das bewegt.
Ob leise oder laut – jede Stimme zählt!
Mach mit – sing mit – sei dabei!
"Klangräume & Protest" lädt ein, gemeinsam laut zu werden – klangvoll, kreativ und offen. Für eine Gesellschaft, die zuhört und sich bewegt.
Arrangements von Musiken des sozialen Widerstands
Gastkünstler*innen
Antonia Josefa, Poetry Slam
Holger Kirleis, Keybord
HANNOVERSINGinternational (Ltg. Holger Kirleis)
Ensemble Megaphon
Lenka Zupkova, Violine
Johannes Keller, Kontrabass
Willi Hanne, Perkussion
Andre Bartetzki, Live-Elektronik
Ehsan Ebrahimi, Santur
HANNOVERSINGinternational, Kulturbüro Hannover, Kulturzentrum Pavillon