… stumm herum. Das Ende vom Lied

Open Air Wandelkonzerte zu Insekten, Natur und Klang
Konzerte, Performances und Workshops
Premiere:
So, 22.05.2022 – 18 Uhr, Open Space Hannover e.V. auf dem PLATZProjekt
- 18 Uhr Klangaktionen und Impulsvortrag über Heuschrecken von Roland Mühlethaler
- 19 Uhr Wandelkonzert
Weitere Termine
- So, 19.06.2022 – 18 Uhr Naturfreundehaus,
Gastkünstler: RédèR Nouhaj/ E-Violine und Lison De Ridder(Les Vibrants Défricheurs) aus Rouen - So, 10.07.2022 kik.Kunst in kontakt,18:00 Uhr: Impulsvortrag von Roland Mühlethaler
18:30 Uhr: Klangaktionen
19: 00 Uhr: Wandelkonzert
Gastkünstler Sandip Gosh (Varanasi) und Ashley Hribar (Adelaide) - So, 28.08.2022, Maschteich
18:00 Uhr: Klangaktionen
19:00 Uhr: Wandelkonzert
Beim schlechten Wetter in der Galerie Kubus - So, 11.09.2022, Open Space Hannover e.V. auf dem PLATZProjekt
18:00 Uhr Impulsvortrag über Wildbienen
18:30 Uhr Klangaktionen
19:00 Uhr Wandelkonzert
"Pay what you can" bei allen Veranstaltungen
Begrenzte Plätze, Reservierungen unter stummherum@gmail.com
Eigener Picknickkorb kann mitgebracht werden. Alle Veranstaltungsorte sind ab 17 Uhr geöffnet.
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung vor Ort in Ersatz-Räumlichkeiten statt.
Zusatzkonzerte (mit Künstler*innen aus Hannovers Partnerstadt Rouen und den UNESCO Cities of Music Varanasi und Adelaide)
- Fr, 17.06.2022 – 19 Uhr Kino im Künstlerhaus Hannover
Multimedia Konzert mit Frédéric Jouhannet (E-Violine),
Lison De Ridder (Overhead - Projektionen und Zeichnungen) - Fr, 24.06.2022 – 19 Uhr Kino im Künstlerhaus Hannover
Sandip Ghosh(Tablas) Ashley Hribar(Klavier)Tosh Leykum (VJ und Videoart)
Barrierefreiheit
Alle Informationen über Zugänge zu den unterschiedlichen Aufführungsorten, auch abhängig von der jeweiligen Wetterlage finden Sie hier zeitnah hier.
Inhalt
Das Artensterben, der Verlust an Biodiversität und die damit verbundene Verarmung natürlicher Klanglandschaften sind das Thema dieser Wandelkonzerte. Die besonderen kommunikativen Fähigkeiten, Verhaltens- und Wahrnehmungsweisen und die sozialen Strukturen von Bienen und anderen Insekten sind dabei Ausgangspunkte für die Entwicklung musikalisch-künstlerischer Performances und Aktionen. Durch die spielerische Erforschung der akustischen Kommunikation von Insekten wollen die Künstler*innen zu neuen Hör- und Denkhaltungen anregen. Zugleich wollen sie den Weg zu einem erweiterten musikalischen Verständnis im Kontext der klanglichen Vielfalt des Lebendigen erleichtern. Diese Perspektivwechsel sollen sensibilisieren für das vom Menschen verursachte Verstummen und Verschwinden von Arten und natürlicher Landschaften bei gleichzeitig ansteigender akustischer und visueller Umweltverschmutzung und -zerstörung. Sie wollen auch anregen zu mehr Verantwortung für die Biosphäre unseres Planeten.
An ausgewählten Orten wird das Ensemble mit Musik und Kunst Erlebnisräume schaffen, die Veränderungen der Umwelt sinnlich erfahrbar und bewusst machen. Jeden Monat werden die Gartenflächen, der jahreszeitlichen Situation, der jeweiligen Licht- und Witterungsverhältnisse entsprechende Klanglandschaften. Jede dieser Open-Air Veranstaltungen findet in unterschiedlichen künstlerischen Konstellationen mit internationalen und lokalen Gästen aus Neuer Musik, Elektroakustik, Performance und Videokunst statt.
Alle 15 min. stirbt eine Tierart aus - um dies verdeutlichen, dauern die Kompositionen und Konzertbeiträge jeweils etwa 15 Minuten. Sie werden ergänzt durch wissenschaftliche und literarische Vorträge und Lesungen. Des Weiteren machen Klanginstallationen, wie etwa die Sounds von Insektenhotels oder Bienenstöcken vor Ort, die akustische Perspektive von Insekten erfahrbar.
Inhalt in leichter Sprache
Partizipative Workshops
Begleitend arbeiten 25 Schüler*innen der eigens gegründeten AG Thursdays for Insects am Gymnasium Limmer zu den Fragen: Wie klingt meine Umwelt? Was kann ich von und über Insekten lernen? Wie können Mensch und Insekt im urbanen Lebensraum zusammen überleben? Sie erfinden Musik, gestalten Bildnerisches, entwickeln Rätsel und bauen Insektenhotels. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Performances und Konzerte des Ensembles präsentiert.
Schüler*innen der 5. und 6. Klasse (Gymnasium Limmer) haben im Rahmen der AG „Thursdays for Insects“ mit Studierenden der Elementaren Musikpädagogik (hmtmh) die Metamorphose eines Falters vertont.
Metamorphose 1:
Luise, Anna, Elias, Malte, Olivia, David, Lilith, Nikan
Metamorphose 2:
Grete, Emily, Johanna, Anita, Matilda Linn, Linus,
Lauri, Eda
Metamorphose 3:
Lia, Stella, Jaro, Anton, Kira, Naomi, Leonie
Mitwirkende Ensemble Megaphon
- Vlady Bystrov /Klarinette,
- Grzegorz Krawzcak/Violoncello,
- Ehsan Ebrahimi /Santur,
- Lenka Župková /Violine,
- Johannes Keller /Kontrabass,
- Christiane Ostermayer /Schauspiel,
- Sophia Körber /Sopran,
- Willi Hanne /Perkussion,
- Nicolae Gutu /Akkordeon,
- Andre Bartetzki /Klang Installationen,
- Tosh Leykum /Video-Kunst
Gastkünstler*innen
- Frédéric Jouhannet (E-Violine) am 17.6. und 19.6.2022
- Lison De Ridder (Overhead-Projektionen und Zeichnungen) am 17.6.2022
- Sandip Ghosh(Tablas) am 24.6. und 10.7.2022
- Ashley Hribar (Klavier) am 24.6. und 10.7.2022
- Interkulturelles Ensemble, Ltg. Ehsan Ebrahimi
- Schüler*innensemble des Limmer Gymnasiums
- Studierende der HMTH (EMP)
Komponist*innen
- Tatjana Prelevic,
- Ehsan Ebrahimi,
- Juliana Hodkinson,
- Andre Bartetzki,
- Gabriel Frisch
- und eigene Kompositionen
Kostüme
Leitung AG Thursdays for Insects
Maike Fölling, Katja Krause, Prof. Elisa Läubin mit Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Wigbert Mecke und Thorben Pabst
Team
- Lenka Župková/Gesamtleitung, Regie
- Kristin Wolters/Projektleitung
- Texte, Co-Regie/Tayfun Bademsoy
- Claudia Pahl/PR-Arbeit
- Alina M. Hilfer/Soz. Medien
- Diane Böse/Buchhaltung
- Madeleine Hasselmann/Grafik
- Iris Brandner/Projekt-Assistenz
Kooperation
OpenSpaceHannover e.V., Transition Town Hannover, Kunst im Kontakt, Naturfreundehaus, Landesmuseum Hannover, FzH Linden,
Veranstalter*in
Blickpunkte e.V.
Produktion
Ensemble Megaphon